|
Artenliste |
Familie: Doldenblütler oder Doldengewächse Apiaceae, (Umbelliferae), Unterfamilie: (Apioideae), Tribus: Oenantheae Weiterführende Links zu dieser Art: Wikipedia - The Plant List - Gerhard Nitter Pflanzenbilder - "info flora" Schweiz - Flora-de: Flora von Deutschland Vorkommen: Bäche, Gräben. An nassen Stellen oder untergetaucht im meist kühlen, klaren, sauberen, bis 1,5 m tiefen Wasser. Ziemlich häufig, in Silikatgebirgen selten oder fehlend. Kollin-montan, Staude, 30-80cm, schwach giftig |
|
![]() ![]() |
|
VI-IX. Gesamtes Bundes- und Alpengebiet, fehlt auf Mittelgebirgen. Häufiger als der ähnliche Große Merk (Sium latifolium). Verbreitung | |
Typisch Dolden kurz gestielt oder sitzend, meist den Blättern gegenüberstehend. Beschreibung Dolden mit 10-20 Döldchen, Hülle und Hüllchen aus vielen Blättchen. Stängel, stielrund, kahl, niederliegend oder aufsteigend, mit Ausläufern. Blätter ungleich grob gesägt, riechen zerrieben aromatisch. Wissenswertes Untergetauchte Pflanzen kommen nicht zur Blüte. Sie bilden aber in fließenden, klaren Gewässern oft große frischgrüne Blattgruppen. Früher empfahl man die Berle zur äußerlichen Anwendung bei Rheuma. Verwechslung Knotenblütiger Sellerie (Apium nodiflorum) an gleichen Standorten, Dolden mit 5-10 Döldchen, Hülle ohne Blättchen oder mit 1-2. (Quelle: Kosmos "Was blüht denn da?", "Das Original" 2008) . |