Euphorbia amygdaloides L. (Mandelblättrige Wolfsmilch)
Startseite
Artenliste
Familie: Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae
Art: Euphorbia amygdaloides
Vorkommen Lichte Wälder, Waldränder. Auf meist kalkhaltigen Böden. Zerstreut. Kollin-montan, Staude, 30-60cm
IV-VI. Gesamte Alpenregion, in D Chiemgau, Hochrhein, Schwäb. Alb, Taubergebiet, südwestl. Harzvorland, Rhein. Schiefergebirge Verbreitung
Typisch. Blühende Stängel treiben aus vorjährigen Stängeln, diese verholzt, mit derben Blättern. Scheinblüten mit sichelförmigen, roten oder gelben Drüsen
Beschreibung Nebenden blühenden Stängeln zahlreiche nichtblühende Stängel. Pflanze mit weißem Milchsaft. Überwinternde Blätter dunkelgrünlich, später bräunlich, 3-7cm lang. Hochblätter paarweise verwachsen.
Wissenswertes: Enthält wie die meisten Wolfsmilch-Arten giftige, hautreizende Diterpenester. So werden die Blätter selbst bei Nahrungsmangel im Winter vom Wild nicht abgefressen. Euphorbos war im 1. Jh. v. Chr. Leibarzt des Königs Juba von Mauretanien. Er heilte seinen Herrn mit einer fleischigen Wolfsmilch aus dem Atlas-Gebirge von einer Hautkrankheit. Der Name des antiken Mediziners wurde in der Gattung und der Familie verewigt. (Quelle: Kosmos "Was blüht denn da?", "Das Original" 2008)
.