Heracleum sphondylium subsp elegans,[Berg-Bärenklau], Syn.: Heracleum elegans Jacq. (unresolved name)
Startseite
Artenliste
Familie: Doldenblütler oder Doldengewächse Apiaceae, (Umbelliferae), Unterfamilie: Apioideae
Weiterführende Links zu dieser Art: Wikipedia - The Plant List - Gerhard Nitter Pflanzenbilder - "info flora" Schweiz - Flora-de: Flora von Deutschland - Giftpflanzen.com - Pherobase.com (Duftstoffe, Pheromone)
Bis 150cm. alpin
VI-IX. Häufig in allen Bundesländern und im gesamten Alpenraum.
Artbeschreibung: 50–150 cm hoch. Stängel am Grunde dicker als 5 mm, dicht borstig behaart, kantig gefurcht. Blätter gross, rau behaart bis fast kahl, sehr vielgestaltig. Dolden 15–30strahlig. Hüllblätter 0–3, Hüllchenblätter mehrere, schmal-lineal. Blüten weiss, gelbgrün oder rosa, die äusseren einseitig vergrössert. Frucht scheibenförmig, oval, kahl, 6–10 mm lang, ringsum breit geflügelt. Grundständige Blätter nicht gefiedert, im Umriss rundlich, wenig tief 3–5lappig, mit gerundeten Lappen. Buchten seicht, nie bis zum Grunde reichend. Oberseite kahl, Unterseite nur auf den Nerven borstig behaart.(Quelle: "info flora" Schweiz)
Wissenswertes: Nach Berührung der Pflanze können unangenehme Rötungen und Schwellungen der Haut auftreten („Wiesen-Dermatitis“). Verursacht durch Furocumarine und Xanthotoxin. Diese Substanzen haben photosensibilisierende Eigenschaften, das heißt, es sensibilisiert die Haut gegen Sonnenlicht und UV-Strahlung. Durch die Substanz werden bei Lichteinwirkung starke Entzündungen und Sonnenbrand hervorgerufen. Dabei schädigt Xanthotoxin auch die DNA der Hautzellen, so dass Langzeitschäden wie Krebs die Folge sein können. Xanthotoxin ist besonders in den Früchten enthalten. (Quelle: Kosmos "Was blüht denn da?", "Das Original" 2008)
.