Lobularia canariensis subsp. canariensis (Webb ex Christ) L. Borgen (Kanaren-Silberkraut)
Startseite
Artenliste
Familie: Kreuzblütler, Kreuzblütengewächse, Brassicaceae (Cruciferae)
Weiterführende Links zu dieser Art: Wikipedia - The Plant List
Vorkommen Kanaren (Foto: Gran Canaria 31.12.2019)
0,1-0,25(-0,7)m 1-Xll
Die komplexe makaronesisch-endemische Art hat auf den Kanaren 5 Unterarten. Die am Grund verholzten Kräuter oder Halbsträucher wachsen bis in 2000 m Meereshöhe, als Felspflanzen, in Felsfluren oder an steinigen Ruderalstandorten. Die Verbreitungsgebiete sind meist getrennt, was die Bestimmung erleichtert.
Merkmale Ssp. canariensis mit linealen, ± stumpfen, silbergrau behaarten Blättern. Kronblätter weiß, ziemlich plötzlich verschmälert, 1,5-1,8 mm breit. Die eiförmig rundlichen Schötchen mit dünnem Rand und (1-)2-3(-6) deutlich geflügelten, dunkelbraunen Samen (T im Süden und Südosten, C).
Ssp. intermedia (Wrns) BORGEN dagegen mit ± schmal verkehrteiförmigen, stumpfen, kaum grau behaarten Blättern. Kronblätter nur bei dieser Unterart cremefarben, waagerecht ausgebreitet, schmal spatelig und am Rand umgerollt, 0,9-1,2 mm breit. Schötchen eiförmig, behaart, sonst wie vorige ssp. (H, selten auf P im Osten, G, T im Norden, C).
Ssp. palmensis (CHRIST) BORGEN, gekennzeichnet durch hohen Wuchs (b is 0,7 m), Blätter lineal und spitz, mehr als 10-mal so lang wie breit, oft zurückgebogen, weniger behaart, Kronblätter 1,8-2.4 mm breit, plötzlich verschmälert, Schötchen eiförmig, mit 2-4 Samen (P, auf T selten).
Ssp. marginata (WEBB) BORGEN, Pflanze kräftiger, Blätter lanzettlich, spitz, silbergrau behaart. Kronblätter weiß, 2,1-2,6 mm breit, plötzlich verschmälert. Schötchen groß und rundlich, oft violett überlaufen, mit verdicktem Rand und (2-)4-6(-8) Samen (F L, auch SW-Marokko).
Bei der silbergrau behaarten ssp. microsperma BORGEN Kronblätter 1,2-1,6 mm breit, 3-5 Samen, bei dieser Sippe flügellos (T im Süden, C im Norden).
Weitere Arten Die mediterrane, verwilderte L. maritima (L.) DESV. mit 1,6- 2 mm breiten Kronblättern und 2 flügellosen, hellbraunen Samen (H PT C).
Das Libysche Silberkraut L. libyca (Viv.) MEISN. dagegen 1-jährig, ausgebreitet niederliegend bis aufrecht, mit winzigen, weißen, weniger als 1,2 mm breiten, spatelförmigen Kronblättern, Schötchen mit 6-8 kaum geflügelten, hellbraunen Samen (Kanaren alle Inseln, Madeira, südl. Mittelmeergebiet). Literaturquelle: Verlag Franckh-Kosmos "Die Kosmos-Kanarenflora" 2012).