|
Artenliste |
Familie: Doldenblütler oder Doldengewächse Apiaceae, (Umbelliferae), Unterfamilie: (Apioideae), Tribus: Pimpinelleae Weiterführende Links zu dieser Art: Wikipedia - The Plant List - Gerhard Nitter Pflanzenbilder - "info flora" Schweiz - Flora-de: Flora von Deutschland Vorkommen Fettwiesen und Staudenbestände, Viehlagerplätze. Auf frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen Böden. Bevorzugt feuchtes Klima. Häufig, vor allem im Gebirge, sonst selten. Prägt im Sommer nach der Mahd das Erscheinungsbild der Bergwiesen. (Kollin-)montan-subalpin(-alpin), Staude, 40-100cm. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
VI-IX. Häufig im gesamten Bundes- und Alpengebiet. Selten im nordwestlichen Tiefland. Unterarten. Verbreitung | |
Typisch Unpaarig gefiederte Blätter mit 3- 9 eiförmigen, bis 4 cm langen Blättchen. Beschreibung Blüte etwa 2,5 mm groß, vor dem Aufblühen schlaffe Dolde mit 10-15 Döldchen. Hülle und Hüllchen fehlend, Kronblätter weiß oder rosa. Spaltfrucht eiförmig. Pflanze kahl. Stängel kantig gefurcht, weißliche Blattscheiden. Wissenswertes: Die scharf schmeckende Wurzel, auch "Deutsche Theriakwurzel"genannt, enthält ätherische Öle und lindert als Tee oder Gurgelmittel Atemwegskatarrhe und Halsentzündungen. "Galt im 16. Jh. als wirksames Pestmittel "Iss Pimpernell, dann stirbst Du nicht so schnell". (Quelle: Kosmos "Was blüht denn da?", "Das Original" 2008) . |