Potentilla verna L. (Frühlings-Fingerkraut) Syn.: Potentilla neumanniana, Potentilla tabernaemontani
Startseite
Artenliste
Familie: Rosengewächse Rosaceae
Art: Potentilla neumanniana
Vorkommen Magerrasen, felsige Hänge, Felsköpfe, Weinbergmauern, Straßenböschungen. An sonnigen, warmen Standorten auf trockenen, basenreichen Böden. Ziemlich häufig. Kollin-montan, Staude, 5-20cm
IV-VII. Gesamtes Bundes- und Alpengebiet, seltener im nordwestl. Teil von D und in Teilen der Ostalpen östl. von Tirol. Verbreitung
Typisch Meist reich blühende, lockere Polster mit liegenden oder aufsteigenden Stängeln.
Beschreibung 1-2 cm große, ausgerandete Blüten zu 3- 10 in lockerem Blütenstand. liegende Stängel wurzeln an den Knoten und bilden an der Spitze eine neue Blattrosette. Blättchen i -3 cm lang. Grundblätter meist 5-Zählig, Stängelblätter schmäler als Grundblätter.
Wissenswertes Die Blüten locken besonders Wildbienen an. Gelegentlich blüht die Pflanze im Spätsommer oder Herbst noch ein zweites Mal. Die Samen werden von Ameisen verschleppt. Verwechslung Rötliches Fingerkraut (Potentilla heptaphylla), untere Blätter meist 7-zählig gefingert, Stängelstiele oft rot, mit rotköpfigen Drüsenhaaren. (Quelle: Kosmos "Was blüht denn da?", "Das Original" 2008)
.