|
Artenliste |
Familie: Primelgewächse Primulaceae Weiterführende Links zu dieser Art: Wikipedia - The Plant List Vorkommen Wälder mit kraütigem Unterwuchs, Sch luchtwälder, Bergwiesen. Auf feuchten, nährstoff- und basenreichen Böden. Zeigt Lehm an. Häufig, im nördlichen Tiefland selten. Kollin-montan-subalpin(-alpin), Staude, 10-30cm |
|
![]() ![]() |
|
III-VI. Gesamtes Bundes- und Alpengebiet, selten in Teilen des Norddeutschen Tieflandes, v.a. im Osten. Unterarten. Verbreitung | |
Typisch Einseitswendige Dolden mit 5-20 hellgelben Blüten auf unbeblätterten Stängeln. Beschreibung Blüten schwach duftend, Kelch kantig, der Kronröhre eng anliegend, Krone vorn trichterig bis radförmig, 1,2-2 cm breit. Blattrosette mit bis zu 25 cm langen Blättern, Blätter oval, runzelig, Blattstiel geflügelt. Wissenswertes: Es gibt Pflanzen, deren Blüten lange Griffel und tief sitzende Staubblätter haben und solche mit kurzen Griffeln und hoch sitzenden Staubblättern. Am meisten Samen entwickeln sich, wenn der Pollen auf die jeweils andere Blütenform gelangt. Verwechslung Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), Blüten goldgelb, mit dunkleren Flecken. (Quelle: Kosmos "Was blüht denn da?", "Das Original" 2008). Duftanalyse alpha-pinene / benzaldehyde / limonene / myrcene / sabinene |