Tripleurospermum inodorum (L.) Sch.Bip. [Geruchlose Strandkamille] Syn. Tripleurospermum perforatum (Mérat) M.Laínz
Startseite
Artenliste
Familie: Korbblütler (Korbblüten-, Asterngewächse) Asteraceae (Compositae), Unterfamilie: Asteroideae, Tribus: Anthemideae
Art: Tripleurospermum inodorum
1- bis mehrjährig, bis 60cm. Getreideäcker, Wegränder, Brachen, Ödland. Kollin-alpin-subalpin
VI-X. Häufig im gesamten Bundes- und Alpengebiet. Kartierung enthält Vorkommen der Echten Strandkamille (Tr. maritnimum). Verbreitung?
Typisch Viele 2,5- 5 cm breite Blütenkörbchen, ihr Boden mit Mark gefüllt.
Beschreibung Blütenkörbchen an den Enden der vielen Verzweigungen. Zungenblüten 1-2 cm lang. Blätter 2-3fach fiederschnittig mit fast fadenförmigen, unterseits gefurchten Abschnitten. Pflanze auch zerrieben nicht duftend. Stängel oft braunrot überlaufen.
Wissenswertes Der Naturforscher Linne ordnete diese Art noch gemeinsam mit der Echten Kamille in die Gattung Matricaria ein. Der heutige Gattungsname bezieht sich auf die Früchte, die 3 deutliche Kanten oder Rippen aufweisen (lat. tria = 3).